Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald
Stress gehört für viele zum Alltag. Doch während es Menschen gibt, die nur unter kurzen Stressperioden leiden, fühlen sich andere von einem Dauerzustand überwältigt. Die Stressfaktoren können von außen auf jemanden einwirken, sie können aber ebenso gut selbst gemacht sein. Deshalb ist Stressbewältigung für den Einzelnen so wichtig wie nie zuvor. Die Stressbewältigung gibt Strategien an die Hand, die einen Abbau oder eine Verringerung des Stressgefühls bewirken. Um seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist es in unserer modernen Gesellschaft unausweichlich, den Umgang mit Stresssituationen zu erlernen. Die Kraft, die Ruhe und die Faszination der Natur werden mit der absichtslosen Achtsamkeit verbunden, um die Selbstheilungskräfte der Menschen zu mobilisieren und um eine Widerstandsfähigkeit gegen Stressmomente aufzubauen. Die Kombination von Achtsamkeits- und Entspannungsmethoden im Wald erhöht deutlich das Ergebnis.
Zeitraum: 02.08.-04.10.2024, jeweils freitags von 16.30 – 18.30 Uhr. Insgesamt 8 Termine, sollte es wegen Unwetters etc. mal ausfallen, holen wir diesen Termin am 04.10. nach. Am 16.8. kein Termin. Wo: Düsseldorf-Gerresheim Kosten: 150,-€. 10,-€
Bitte ruf mich unbedingt vor der Anmeldung an bzw. maile mir Deine Telefonnummer, damit wir besprechen können, ob der Kurs passend für Dich ist, es gibt z.B. kleine Anstiege etc.
Hohe Zuschüsse durch die Krankenkasse möglich. (Die Zahlung der Kursgebühr ist unabhängig von einer späteren Bezuschussung durch die Krankenkasse vor Kursbeginn zu entrichten).
Zertifiziert von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen – § 20 SGB V.
Bitte kläre vorher mit Deiner Krankenkasse, ob der Kurs mit der Kurs-ID: KU-ST-59LLVY für Dich bezuschussbar ist!
Kontakt: 0178-255 75 77 info@waldbaden-wandern.deSchweben im Wald: Deine (Aus-) Zeit in der Hängematte 21.7.24 (10-14 Uhr)
Das gönnen wir uns nur ganz selten: Entspannen und einfach “nichts tun”? Aktivitäten, Todo-Listen und Termine bestimmen oft auch unsere Freizeit. Dieses Nichtstun lässt sich perfekt in der Hängematte erleben. Du wirst ruhig und kannst Deine Aufmerksamkeit auf die Vielfalt der Natur richten: das erhabene Kronendach über dir, der Gesang der Vögel, das Rauschen des Windes in den Blättern. Das Spiel von Licht und Schatten berührt dich und lässt dich die vielen Farbnuancen wahr nehmen. Die Stille des Waldes überträgt sich immer mehr auf dich. Du entspannst schwebend in der Kathedrale aus Bäumen, angenehm getragen in deiner Hängematte.
Kursbeschreibung:
Während wir langsam zur Lichtung gehen, auf der wir die Hängematten aufhängen werden, erlebst Du Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, wodurch Du im Wald und bei Dir selbst ankommst.
Sobald die Hängematten bereit sind, kannst Du ca. eine Stunde in der eigenen Hängematte genießen. Eine Hängematte pro Person wird zur Verfügung gestellt. Die Hängematten sind aus Fallschirmseide und bis zu 200 kg belastbar, einfach in der Handhabung und sehr komfortabel.
Dauer: ca. 4 Stunden
Wegstrecke: ca. 3,5 km auf überwiegend befestigten Wegen (mit einzelnen leichten Steigungen)
Konstitution: gut zu Fuß und beweglich
Gruppenkurs mit maximal 4 Teilnehmern
Die jungen Wilden – Frühlingskräuterwanderung
Kräuterexpertin Anke Höller führt uns in die Welt der ersten heimischen Wildkräuter im zeitigen Frühjahr und zeigt, welche Kräuterschätze vor unserer Haustüre wachsen, welche genießbar sind und welche Leckereien sich daraus herstellen lassen.
Im Anschluß an die Tour gibt es eine kleine Verkostung der „Jungen Wilden“ in div. selbst hergestellten Leckereien.
Diese Tour ist eine Veranstaltung im Rahmen der 10. Bergischen Wanderwoche, Infos unter: https://www.bergisches-wanderland.de/bergisches-wanderland/bergische-wanderwoche
Ich bin dann mal weg … – Wandern für die Seele
Wandern heißt, aus dem Alltag heraustreten, Natur erleben, Seele und Körper stärken und damit die Gesundheit fördern. Und: Wandern ist auch ein Spiegelbild des Lebens – es geht ums Aufbrechen und Loslassen, um Aufstiege und Abstiege, um Durststrecken und um das erhabene Gefühl, ein Ziel zu erreichen.
Beim Wandern ändern wir unseren Standort, unsere Perspektive, das Panorama und erweitern unseren Horizont. Zudem ist Wandern die einfachste aller Methoden zur Entschleunigung, es schärft unsere Achtsamkeit und öffnet unsere Sinne für die Schönheiten am Wegesrand und für die Erhabenheit der Natur.
Darüber hinaus bringt gemeinsames Wandern Menschen zwanglos ins Gespräch und fördert Kommunikation und Austausch zu vielfältigen Themen. In diesem Sinne wollen wir die Wanderungen dazu nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Impulse zu unterschiedlichen (Lebens-)Themen geben.
Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, sondern beim Wandern neue Kraft für den Alltag zu tanken und die Natur mit allen Sinnen zu genießen.
Die Wanderungen sind zwischen 10 und 12 km lang und dauern in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden. Die Touren beinhalten die für das Bergische Land typischen An- und Abstiege und erfordern eine mittlere Kondition. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und ggfs. ein kleines Picknick.
Ich bin dann mal weg … – Wandern für die Seele
Wandern heißt, aus dem Alltag heraustreten, Natur erleben, Seele und Körper stärken und damit die Gesundheit fördern. Und: Wandern ist auch ein Spiegelbild des Lebens – es geht ums Aufbrechen und Loslassen, um Aufstiege und Abstiege, um Durststrecken und um das erhabene Gefühl, ein Ziel zu erreichen.
Beim Wandern ändern wir unseren Standort, unsere Perspektive, das Panorama und erweitern unseren Horizont. Zudem ist Wandern die einfachste aller Methoden zur Entschleunigung, es schärft unsere Achtsamkeit und öffnet unsere Sinne für die Schönheiten am Wegesrand und für die Erhabenheit der Natur.
Darüber hinaus bringt gemeinsames Wandern Menschen zwanglos ins Gespräch und fördert Kommunikation und Austausch zu vielfältigen Themen. In diesem Sinne wollen wir die Wanderungen dazu nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Impulse zu unterschiedlichen (Lebens-)Themen geben.
Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, sondern beim Wandern neue Kraft für den Alltag zu tanken und die Natur mit allen Sinnen zu genießen.
Die Wanderungen sind zwischen 10 und 12 km lang und dauern in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden. Die Touren beinhalten die für das Bergische Land typischen An- und Abstiege und erfordern eine mittlere Kondition. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und ggfs. ein kleines Picknick.