Endo-Power statt Endo-Frust | Wie die Natur dich unterstützen kann

>>Wie Natur-Resilienz-Training dich unterstützen kann, deinen Alltag positiv zu gestalten und deiner Erkrankung nicht die Macht über dich zu geben.<< Leidest du unter Endometriose oder Adenomyose und fühlst dich oft lustlos, allein, hast Schmerzen und wenig Energie? Fehlt es dir an Motivation, dich zu bewegen, und fühlst du dich manchmal abgehängt und ausgegrenzt? Dann ist der Workshop „Endo-Power statt Endo-Frust“ genau das Richtige für dich! In einer unterstützenden Gruppe mit anderen betroffenen Frauen möchten wir gemeinsam in der Natur die Akzeptanz unserer Erkrankung verbessern, unsere Körperwahrnehmung stärken und lernen, achtsam mit uns selbst umzugehen. Das erwartet dich: – Stärkung deiner Wahrnehmung nach innen und nach außen: Stille, Konzentration, Entschleunigung, Fokussierung, Achtsamkeit, Sinne schärfen – Ausdruck für Emotionen finden: Emotionen erkennen, sicht- und erlebbar machen – Ressourcen erkennen und aktivieren: Stärkung deiner Selbstwahrnehmung, achtsamer Umgang mit dir Du wirst praktische Ideen und Übungen erhalten, die du in deinen Alltag integrieren kannst, sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen. Die natürliche Umgebung wird dir neue Impulse und Erkenntnisse schenken. Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg ein Stück zu begleiten! Habe ich dein Interesse geweckt? Dann melde dich gleich an! Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Frauen ab 18 Jahren, die an Endometriose und/ oder Adenomiose erkrankt sind. Der Workshop findet bei jedem Wetter statt, es sei denn, es stürmt stark. Bitte kleide dich dem Wetter entsprechend. Wenn du für die Zeit des Workshops etwas zu essen oder zu trinken benötigst, sorge bitte selbst dafür.

Wichtige Daten

  • 26. Apr.-26. Apr. 2025
  • 12
  • 39,00

Inselstille – Deine Auszeit auf Langeoog

Die Insel im Winterschlaf bietet einen Ort, der still und friedvoll ist. Eine besondere Gelegenheit zur Entschleunigung für alle, die sich nach Ruhe und innerem Frieden sehnen.

Das Programm umfasst morgendliche und abendliche Seminareinheiten mit sanften Bewegungen am Strand, stillen und bewegten Meditationen sowie Entspannungsphasen mit und in der Natur.  Ein Highlight ist das gemeinsame Kennenlernen der Insel unter einheimischer Führung, das eine besondere Verbindung zu Langeoog und seiner winterlichen Stille schafft.

Es gibt ausreichend Zeit für individuelle Ruhephasen sowie die Möglichkeit, das Frühstück und Abendessen am Schweigetisch oder mit Gleichgesinnten am Plaudertisch einzunehmen. Die Gruppe ist bewusst auf maximal sieben Teilnehmende beschränkt, um eine persönliche und intensive Begleitung zu gewährleisten. Für pflegende Angehörige, Trauernde oder Menschen in sozialen Berufen bietet diese Auszeit eine Möglichkeit, dem Alltag bewusst zu entfliehen und neue Kraft zu schöpfen.

Alle interessierten Teilnehmer sind eingeladen, sich direkt bei der Seminarleitung anzumelden. Die „Inselstille“ verspricht eine Reise zu sich selbst in einer Zeit, die Entspannung und Besinnung dringender denn je braucht.

 

 

Wichtige Daten

  • 19. Feb.-23. Feb. 2025
  • 7 Alle Menschen, die sich Abstand vom Alltag wünschen und zur Ruhe kommen möchten.
  • Investition für den Seminarteil 295,00

Waldbaden mit demenziell veränderten Menschen

 Waldbaden kann für Menschen mit Demenz eine Reihe von Vorteilen bieten:

  1. Stressreduktion: Der Aufenthalt im Wald und das Eintauchen in die natürliche Umgebung kann stressreduzierende Effekte haben. Dies kann besonders für Menschen mit Demenz von Vorteil sein, da Stress ihre Symptome verschlimmern kann. Waldbaden kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
  2. Verbesserte Stimmung: Die Natur hat eine beruhigende Wirkung und kann positive Emotionen hervorrufen. Der Anblick von Bäumen, das Hören von Vogelgesang und das Rauschen von Blättern können dazu beitragen, die Stimmung von Demenzerkrankten zu heben und ihnen Freude zu bereiten.
  3. Förderung der sensorischen Wahrnehmung: Der Wald bietet eine Vielzahl von Sinneseindrücken. Das Fühlen der Baumrinde, das Riechen von Walddüften, das Hören von natürlichen Geräuschen und das Sehen von verschiedenen Pflanzen und Tieren können die sensorische Wahrnehmung stimulieren. Dies kann besonders für Menschen mit Demenz von Bedeutung sein, da ihre Sinneswahrnehmung oft beeinträchtigt ist.
  4. Förderung der Bewegung: Beim Waldbaden werden oft sanfte Spaziergänge oder Aktivitäten im Freien unternommen. Dies kann körperliche Bewegung fördern und die Mobilität von Demenzerkrankten unterstützen. Regelmäßige Bewegung kann die allgemeine Gesundheit verbessern und die Symptome von Demenz mildern.
  5. Förderung der sozialen Interaktion: Waldbaden kann auch eine Gelegenheit bieten, die Natur gemeinsam mit anderen Menschen zu genießen. Dies kann zu sozialen Interaktionen führen, was für Menschen mit Demenz wichtig ist, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Waldbaden auf Demenzerkrankte individuell unterschiedlich sein können. Manche Menschen können mehr Nutzen daraus ziehen als andere, abhängig von ihren persönlichen Vorlieben und dem Stadium ihrer Demenzerkrankung. Es ist ratsam, die Aktivität in Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person durchzuführen.

 

Wichtige Daten

  • 22. Okt.-26. Aug. 2025
  • Demenzerkrankte mit einer Begleitperson
  • Nach Absprache

Waldbaden im Herbst („Schnupper“)-Kurs

Ich möchte dir ein besonders schönes Waldbaden als „Schnupper“- Kurs im Herbst, wenn der Wald am farbenprächtigsten und die Waldluft sehr intensiv ist, zum kennenlernen anbieten.

Lerne durch Naturgesundheitstraining deine Sinne zu sensibilisieren und dein Immunsystem zu stärken.

Dieses Waldbaden „to go“ vermittelt dir erste Eindrücke und Anregungen zum Thema Waldbaden (Shinrin Yogu).

 

Wichtige Daten

  • 10. Nov.-10. Nov. 2024
  • 2-12
  • 15 €