Waldbaden nach Shinrin Yoku: Deine Innere Kraft aus der Natur schöpfen Samstag 09. November 10 bis 12 Uhr
Samstag 09. November 2024 Beginn: 10:00 Uhr Ende: ca. 12:00 Uhrwusstet Ihr, dass man nicht nur in Wasser baden kann? Man kann auch in Wald baden. Jup, das ist kein Tippfehler. Nicht im Wald baden (dazu braucht man einen See), sondern Waldbaden, ganz ohne Wasser. Kopfüber hinein ins Grün des Pfälzer Waldes, die Natur genießen, die Äste knacken hören, die Vögel zwitschern, die Wanderschuhe knirschen. Das Auge ruht auf grün, grün, grün – oder auf dem fantastischen Panorama, das Herz weitet sich vor Glück, der Kreislauf kommt auf Touren. Tatsächlich wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Waldbaden das Stresshormon Cortisol senkt. Wir starten im Weinort Weyher am Cafe Dorfleben, die Veranstaltung endet in der Hütte Schweizer Haus. Jeder Teilnehmer kann nach Wunsch im Anschluss dort einkehren. Waldbaden ist auch im Genuss Paket auf Anfrage erhältlich. Dauer ca. 2 Stunden plus Rückweg. Samstag 09. November 2024 Beginn: 10:00 bis 12:00 Uhr, Dies findet mehrmals im Monat zu veschiedenen Terminen statt. Gerne auch zu deinem individuellen Termin.WALDBADEN
Waldbaden nach Shinrin Yoku: Deine Innere Kraft aus der Natur schöpfen Samstag 12. Oktober 10 bis 12 Uhr
Samstag 12. Oktober 2024
Beginn: 10:00 bis 12:00 Uhr
WALDBADEN
wusstet Ihr, dass man nicht nur in Wasser baden kann? Man kann auch in Wald baden. Jup, das ist kein Tippfehler. Nicht im Wald baden (dazu braucht man einen See), sondern Waldbaden, ganz ohne Wasser. Kopfüber hinein ins Grün des Pfälzer Waldes, die Natur genießen, die Äste knacken hören, die Vögel zwitschern, die Wanderschuhe knirschen. Das Auge ruht auf grün, grün, grün – oder auf dem fantastischen Panorama, das Herz weitet sich vor Glück, der Kreislauf kommt auf Touren. Tatsächlich wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Waldbaden das Stresshormon Cortisol senkt.
Wir starten im Weinort Weyher, die Veranstaltung endet in der Hütte Schweizer Haus. Jeder Teilnehmer kann nach Wunsch im Anschluss dort einkehren.
Waldbaden ist auch im Genuss Paket auf Anfrage erhältlich.
Dauer ca. 2 Stunden plus Rückweg.
Samstag 12. Oktober 2024
Beginn: 10:00 bis 12:00 Uhr,
Dies findet mehrmals im Monat zu verschiedenen Terminen statt. Gerne auch zu deinem individuellen Termin.
Waldbaden zum kennenlernen für groß und kleine Menschen
Einleitung
Im hektischen und stressigen Alltag suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, um innere Ruhe und Entspannung zu finden. Eine Methode, die in diesem Zusammenhang immer mehr Aufmerksamkeit erhält, ist das sogenannte “Waldbaden”. Beim Waldbaden handelt es sich um eine Praxis, bei der man bewusst Zeit in der Natur verbringt und dabei alle Sinne aktiviert, um die heilende Wirkung des Waldes auf Körper und Geist zu erfahren.
Diese einfache Aktivität kann jedoch weit über die allgemeine Entspannung hinausgehen und bestimmte Gruppen von Menschen besonders unterstützen. Wir werden die Bedeutung von Selbstempathie, Gefühlen und Bedürfnissen in Bezug auf große und kleine Menschen untersuchen und zeigen, wie das Waldbaden ihnen helfen kann, mit ihren Emotionen umzugehen und ihre inneren Bedürfnisse zu erfüllen.
Selbstempathie ist ein Konzept, das uns dazu einlädt, uns mitfühlend und liebevoll mit uns selbst auseinanderzusetzen. Gerade in der heutigen Zeit können starke Emotionen wie Trauer, Wut, Angst oder Verwirrung auftreten. Oft fällt es den Betroffenen schwer, diese Gefühle anzunehmen und damit umzugehen. Selbstempathie ermöglicht es ihnen, sich selbst zu akzeptieren und mit ihren Emotionen auf eine unterstützende Art und Weise umzugehen.
Genauso wichtig wie die Anerkennung der eigenen Gefühle sind die individuellen Bedürfnisse für fast jeden Menschen. Wir Menschen benötigen oft Zeit und Raum, um ihre Emotionen zu verarbeiten und sich zu regenerieren. Große und kleine Menschen haben oft Bedürfnisse nach Sicherheit, Vertrautheit und einer ruhigen Umgebung, die ihnen Orientierung gibt. Durch das Waldbaden können die Teilnehmer eine Atmosphäre der Ruhe und Sicherheit finden, die es ihnen ermöglicht, ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
Der Wald bietet eine natürliche Umgebung, die Ruhe, Entspannung und Heilung fördert. Die frische Luft, das sanfte Rauschen der Bäume, die beruhigenden Geräusche der Natur und das Spiel von Licht und Schatten schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit. Diese Umgebung unterstützt die Teilnehmer ihre Gefühle anzunehmen und zu verarbeiten. Gleichzeitig kann der Wald den Teilnehmern ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit vermitteln, da er oft mit Erinnerungen an frühere Zeiten verbunden ist.Das Waldbaden bietet somit eine wertvolle Möglichkeit, Selbstempathie zu entwickeln, die eigenen Gefühle anzunehmen und die individuellen Bedürfnisse von Teilnehmer zu erfüllen. Es schafft Raum für Heilung, Regeneration und innere Balance.
Waldbaden für groß und kleine Menschen
Waldbaden, auch bekannt als “Waldbewirtschaftung” oder “Waldduschen”, bezieht sich auf die Praxis, Zeit in der Natur zu verbringen und bewusst die Atmosphäre des Waldes zu genießen. Es wird angenommen, dass diese Aktivität viele gesundheitliche Vorteile bietet, sowohl körperlich als auch geistig . Hier sind einige der möglichen Vorteile:
- Stressreduktion: Der Wald bietet eine ruhige und natürliche Umgebung, die dazu beitragen kann, Stress abzubauen. Das Eintauchen in die Natur, das Lauschen der Geräusche des Waldes und das Betrachten der Schönheit der umgebenden Natur können beruhigend wirken und das Gefühl von Frieden und Gelassenheit fördern.
- Entspannung und Erholung: Der Wald bietet eine willkommene Abwechslung von der Hektik des Alltags. Durch das Waldbaden können Trauernde sich Zeit nehmen, um sich zu erholen, innerlich zur Ruhe zu kommen und ihre Gedanken und Emotionen zu verarbeiten.
- Verbesserung der Stimmung: Studien haben gezeigt, dass der Aufenthalt im Wald die Stimmung verbessern und positive Gefühle wie Freude, Dankbarkeit und Hoffnung verstärken kann. Dies kann insbesondere für Trauernde von Vorteil sein, die mit starken negativen Emotionen kämpfen.
- Verbundenheit mit der Natur: Der Wald bietet eine Gelegenheit, sich mit der
- natürlichen Welt zu verbinden. Dies kann Trost und Unterstützung bieten, indem es den Teilnehmern hilft, sich in etwas Größeres einzufügen und Teil des natürlichen Kreislaufs des Lebens zu sein.
- Bewegung und körperliche Gesundheit: Beim Waldbaden bewegt man sich in der Regel langsam und achtsam, was eine sanfte körperliche Aktivität ermöglicht. Das Gehen auf weichem Waldboden und das Atmen von frischer Luft können das körperliche Wohlbefinden fördern und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
- Zeit und Raum für Reflexion: Der Wald bietet einen Ort, an dem die Teilnehmer allein sein können, um über ihre Verluste nachzudenken und ihre Gefühle zu verarbeiten. Die ruhige Umgebung und die Abgeschiedenheit können es ihnen ermöglichen, sich auf sich selbst zu konzentrieren und sich in einer unterstützenden Umgebung zu regenerieren.
- Es ist wichtig anzumerken, dass die Vorteile des Waldbadens für die Teilnehmer individuell unterschiedlich sein können. Einige Menschen finden Trost und Erleichterung, während sie Zeit in der Natur verbringen, während andere möglicherweise andere Wege der Bewältigung bevorzugen.
Waldbaden kennenlernen in der Gruppe oder alleine.Es können bestimmte Themen bearbeitet werden wie losslassen,Neuanfang, Energie sammeln,Stress…. Wunschthemen können gerne vorab besprochen werden.
Waldbaden für Trauernde
Einleitung
Im hektischen und stressigen Alltag suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, um innere Ruhe und Entspannung zu finden. Eine Methode, die in diesem Zusammenhang immer mehr Aufmerksamkeit erhält, ist das sogenannte “Waldbaden”. Beim Waldbaden handelt es sich um eine Praxis, bei der man bewusst Zeit in der Natur verbringt und dabei alle Sinne aktiviert, um die heilende Wirkung des Waldes auf Körper und Geist zu erfahren.
Diese einfache Aktivität kann jedoch weit über die allgemeine Entspannung hinausgehen und bestimmte Gruppen von Menschen besonders unterstützen. In diesem Text möchten wir uns auf zwei besondere Zielgruppen konzentrieren: Trauernde und Demenzerkrankte. Wir werden die Bedeutung von Selbstempathie, Gefühlen und Bedürfnissen in Bezug auf diese beiden Gruppen untersuchen und zeigen, wie das Waldbaden ihnen helfen kann, mit ihren Emotionen umzugehen und ihre inneren Bedürfnisse zu erfüllen.
Selbstempathie ist ein Konzept, das uns dazu einlädt, uns mitfühlend und liebevoll mit uns selbst auseinanderzusetzen. Gerade in Zeiten des Trauerns oder bei Demenzerkrankungen können starke Emotionen wie Trauer, Wut, Angst oder Verwirrung auftreten. Oft fällt es den Betroffenen schwer, diese Gefühle anzunehmen und damit umzugehen. Selbstempathie ermöglicht es ihnen, sich selbst zu akzeptieren und mit ihren Emotionen auf eine unterstützende Art und Weise umzugehen.
Genauso wichtig wie die Anerkennung der eigenen Gefühle sind die individuellen Bedürfnisse von Trauernden und Demenzerkrankten. Trauernde Menschen benötigen oft Zeit und Raum, um ihre Emotionen zu verarbeiten und sich zu regenerieren. Demenzerkrankte Menschen hingegen haben oft Bedürfnisse nach Sicherheit, Vertrautheit und einer ruhigen Umgebung, die ihnen Orientierung gibt. Durch das Waldbaden können sowohl Trauernde als auch Demenzerkrankte eine Atmosphäre der Ruhe und Sicherheit finden, die es ihnen ermöglicht, ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
Der Wald bietet eine natürliche Umgebung, die Ruhe, Entspannung und Heilung fördert. Die frische Luft, das sanfte Rauschen der Bäume, die beruhigenden Geräusche der Natur und das Spiel von Licht und Schatten schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit. Diese Umgebung unterstützt die Trauernden dabei, ihre Gefühle anzunehmen und zu verarbeiten. Gleichzeitig kann der Wald den Demenzerkrankten ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit vermitteln, da er oft mit Erinnerungen an frühere Zeiten verbunden ist.Das Waldbaden bietet somit eine wertvolle Möglichkeit, Selbstempathie zu entwickeln, die eigenen Gefühle anzunehmen und die individuellen Bedürfnisse von Trauernden und Demenzerkrankten zu erfüllen. Es schafft Raum für Heilung, Regeneration und innere Balance. In den folgenden Abschnitten werden wir genauer darauf eingehen, wie das Waldbaden in der Praxis angewendet werden kann, um diesen beiden Gruppen zu helfen.
Waldbaden für Trauernde
Waldbaden, auch bekannt als “Waldbewirtschaftung” oder “Waldduschen”, bezieht sich auf die Praxis, Zeit in der Natur zu verbringen und bewusst die Atmosphäre des Waldes zu genießen. Es wird angenommen, dass diese Aktivität viele gesundheitliche Vorteile bietet, sowohl körperlich als auch geistig. Für Trauernde kann Waldbaden eine besonders unterstützende und heilende Erfahrung sein. Hier sind einige der möglichen Vorteile:
Stressreduktion: Der Wald bietet eine ruhige und natürliche Umgebung, die dazu beitragen kann, Stress abzubauen. Das Eintauchen in die Natur, das Lauschen der Geräusche des Waldes und das Betrachten der Schönheit der umgebenden Natur können beruhigend wirken und das Gefühl von Frieden und Gelassenheit fördern.
Entspannung und Erholung: Der Wald bietet eine willkommene Abwechslung von der Hektik des Alltags. Durch das Waldbaden können Trauernde sich Zeit nehmen, um sich zu erholen, innerlich zur Ruhe zu kommen und ihre Gedanken und Emotionen zu verarbeiten.
Verbesserung der Stimmung: Studien haben gezeigt, dass der Aufenthalt im Wald die Stimmung verbessern und positive Gefühle wie Freude, Dankbarkeit und Hoffnung verstärken kann. Dies kann insbesondere für Trauernde von Vorteil sein, die mit starken negativen Emotionen kämpfen.
Verbundenheit mit der Natur: Der Wald bietet eine Gelegenheit, sich mit der
natürlichen Welt zu verbinden. Dies kann Trost und Unterstützung bieten, indem es Trauernden hilft, sich in etwas Größeres einzufügen und Teil des natürlichen Kreislaufs des Lebens zu sein.
Bewegung und körperliche Gesundheit: Beim Waldbaden bewegt man sich in der Regel langsam und achtsam, was eine sanfte körperliche Aktivität ermöglicht. Das Gehen auf weichem Waldboden und das Atmen von frischer Luft können das körperliche Wohlbefinden fördern und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Zeit und Raum für Reflexion: Der Wald bietet einen Ort, an dem Trauernde allein sein können, um über ihre Verluste nachzudenken und ihre Gefühle zu verarbeiten. Die ruhige Umgebung und die Abgeschiedenheit können es ihnen ermöglichen, sich auf sich selbst zu konzentrieren und sich in einer unterstützenden Umgebung zu regenerieren.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Vorteile des Waldbadens für Trauernde individuell unterschiedlich sein können. Einige Menschen finden Trost und Erleichterung, während sie Zeit in der Natur verbringen, während andere möglicherweise andere Wege der Bewältigung bevorzugen. Es ist immer ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um den Trauerprozess zu bewältigen.
Stressmanagement (Einzeltraining)
Lass uns gemeinsam auf eine achtsame Entdeckungsreise durch den Wald gehen und uns mit deinen inneren und äußeren Ressourcen beschäftigen.
In unserem Alltag sind es ganz oft nicht erfüllte Bedürfnisse, eingefahrene Muster oder nicht gesetzte Grenzen, die Stress auslösen und die wir mit gezielten Übungen gut in den Griff bekommen können.
Die Natur können wir hierbei gut als Vorbild, Inspirationsquelle und für einen Perspektivwechsel nutzen.
Stressmanagement in der Natur bietet uns eine tolle Möglichkeit, unsere innere und äußere Natur wahrzunehmen, zu heilen, zu regenerieren und damit zu schützen.
1.5 – 2 Stunden Stressmanagement (Einzeltraining)
Ort: Pattensen (Region Hannover)
Buchbar unter www.waldweberin.de
Einen Termin vereinbaren wir direkt nach deiner Buchung telefonisch
oder per E-Mail.