Zum Inhalt springen

Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald

In diesem 8-wöchigen Krankenkassen Präventionskurs erfahren und erlernen die Teilnehmenden, unter Anleitung in der Natur, einen gesunden Umgang mit Stress. Durch den gezielten Einsatz von Achtsamkeits-, Entspannungs- und Atemübungen im Waldumfeld wird, wissenschaftlich nachgewiesen, das Immunsystem gestärkt und die Psyche positiv beeinflusst. (mehr …)

Wichtige Daten

  • 2. Apr.-4. Juni 2025
  • 8
  • 270

Natur-Resilienz-Spaziergang “Beziehungen gestalten”

Bei verschiedenen Übungen im Wald sind die Teilnehmenden eingeladen, Beziehungsthemen zu erkunden, wie zum Beispiel die Verbundenheit mit sich selbst – die Grundlage für den Kontakt mit anderen  -, Selbstfürsorge, Öffnung, Verbindung und Abgrenzung von anderen, das Gestalten nährender Beziehungen, zur Welt, zu unserem eigenen Potenzial,

In der Natur spielen “Vernetzung” und “Zusammenhalt” eine wichtige Rolle. Wie erleben wir das Netzwerk der Natur? Welche Beziehungen zeigen sich? Was spiegelt sich auf unserer persönlichen Ebene wider? Was tut mir gut? Welche Veränderung möchte ich und was ist schon da, das ich bisher übersehen habe?

Wir nutzen den Spiegel der Natur, die vier Elemente, die Kraft der Jahreszeit, Stille, Bewegung und mehr.

Ich lade euch ein, dies und anderes in der Stille im Wald zu erkunden. Wendet euch bei Fragen gerne an mich.

Mit schriftlichen Materialien und einer Tasse Tee.

Mehr Infos: https://www.kräuterführungen-ostholstein.de/natur-resilienz-training

Es gibt zwei identische Einzeltermine:

Freitag, 1. März 2024, 10.00 bis 13.00 

Samstag, 2. März 2024, 15.00 bis 18.00

Wichtige Daten

  • 1. März-1. März 2024
  • 30

Natur-Resilienz-Spaziergang “Beziehungen gestalten”

Beziehungen stärken unsere Widerstandskraft. Die Natur macht es uns vor.

Bei verschiedenen Übungen im Wald sind die Teilnehmenden eingeladen, Beziehungsthemen zu erkunden, wie zum Beispiel die Verbundenheit mit sich selbst – die Grundlage für den Kontakt mit anderen  -, Selbstfürsorge, Öffnung, Verbindung und Abgrenzung von anderen, das Gestalten nährender Beziehungen, zur Welt, zu unserem eigenen Potenzial,

In der Natur spielen “Vernetzung” und “Zusammenhalt” eine wichtige Rolle. Wie erleben wir das Netzwerk der Natur? Welche Beziehungen zeigen sich? Was spiegelt sich auf unserer persönlichen Ebene wider? Was tut mir gut? Welche Veränderung möchte ich und was ist schon da, das ich bisher übersehen habe?

Wir nutzen den Spiegel der Natur, die vier Elemente, die Kraft der Jahreszeit, Stille, Bewegung und mehr.

Ich lade euch ein, dies und anderes in der Stille im Wald zu erkunden. Wendet euch bei Fragen gerne an mich.

Mit schriftlichen Materialien und einer Tasse Tee.

Mehr Infos: https://www.kräuterführungen-ostholstein.de/natur-resilienz-training

Es gibt zwei identische Einzeltermine:

Wann:

Die ersten Natur-Resilienz-Spaziergänge 2024:

Freitag, 1. März 2024, 10.00 bis 13.00 

Samstag, 2. März 2024, 15.00 bis 18.00

Wichtige Daten

  • 2. März-2. März 2024
  • 30

Die jungen Wilden – Frühlingskräuterwanderung

Kräuterexpertin Anke Höller führt uns in die Welt der ersten heimischen Wildkräuter im zeitigen Frühjahr und zeigt, welche Kräuterschätze vor unserer Haustüre wachsen, welche genießbar sind und welche Leckereien sich daraus herstellen lassen.

Im Anschluß an die Tour gibt es eine kleine Verkostung der „Jungen Wilden“ in div. selbst hergestellten Leckereien.

 

Diese Tour ist eine Veranstaltung im Rahmen der 10. Bergischen Wanderwoche, Infos unter: https://www.bergisches-wanderland.de/bergisches-wanderland/bergische-wanderwoche

Wichtige Daten

  • 4. Mai-4. Mai 2024
  • 15
  • 20

Ich bin dann mal weg … – Wandern für die Seele

Wandern heißt, aus dem Alltag heraustreten, Natur erleben, Seele und Körper stärken und damit die Gesundheit fördern. Und: Wandern ist auch ein Spiegelbild des Lebens – es geht ums Aufbrechen und Loslassen, um Aufstiege und Abstiege, um Durststrecken und um das erhabene Gefühl, ein Ziel zu erreichen.

Beim Wandern ändern wir unseren Standort, unsere Perspektive, das Panorama und erweitern unseren Horizont. Zudem ist Wandern die einfachste aller Methoden zur Entschleunigung, es schärft unsere Achtsamkeit und öffnet unsere Sinne für die Schönheiten am Wegesrand und für die Erhabenheit der Natur.

Darüber hinaus bringt gemeinsames Wandern Menschen zwanglos ins Gespräch und fördert Kommunikation und Austausch zu vielfältigen Themen. In diesem Sinne wollen wir die Wanderungen dazu nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Impulse zu unterschiedlichen (Lebens-)Themen geben.

Dabei geht es nicht darum, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, sondern beim Wandern neue Kraft für den Alltag zu tanken und die Natur mit allen Sinnen zu genießen.

Die Wanderungen sind zwischen 10 und 12 km lang und dauern in der Regel zwischen 3 und 4 Stunden. Die Touren beinhalten die für das Bergische Land typischen An- und Abstiege und erfordern eine mittlere Kondition. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und ggfs. ein kleines Picknick.

Wichtige Daten

  • 26. Okt.-26. Okt. 2024
  • 20
  • € 25,- Mitglieder, € 30,- Gäste