Stress lass nach,wie die Natur uns dabei helfen kann
Natur -Stressmanagement Konzept Was ist Stress? Stress ist eine Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Druck, die als belastend oder überwältigend empfunden werden. Diese Anforderungen können sowohl äußerer Natur sein, wie beispielsweise beruflicher Druck, Beziehungsprobleme oder finanzielle Sorgen, als auch innerer Natur, wie negative Gedanken oder hohe persönliche Ansprüche. Physiologisch betrachtet aktiviert Stress das sympathische Nervensystem, was zu einer Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol führt. Dies kann eine Reihe von körperlichen Reaktionen hervorrufen, darunter erhöhte Herzfrequenz, schnellere Atmung und eine gesteigerte Wachsamkeit. Diese Reaktionen sind Teil der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion, die den Körper darauf vorbereitet, auf eine Bedrohung zu reagieren. Stress kann sowohl akute als auch chronische Formen annehmen. Akuter Stress ist kurzfristig und kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, um Leistung und Konzentration zu steigern. Chronischer Stress hingegen kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, einschließlich psychischer Probleme wie Angstzustände und Depressionen sowie körperlicher Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlafstörungen und geschwächtem Immunsystem. Um mit Stress umzugehen, können verschiedene Strategien hilfreich sein, darunter Entspannungstechniken, regelmäßige körperliche Aktivität, soziale Unterstützung und Zeitmanagement. Was ist Stressmanagement? Stressmanagement bezeichnet eine Vielzahl von Strategien und Techniken, die darauf abzielen, Stress zu reduzieren oder besser zu bewältigen. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Druck, kann jedoch negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben, wenn er chronisch wird. Die wichtigsten Aspekte des Stressmanagements umfassen: Identifikation von Stressoren: Zu verstehen, welche Faktoren Stress verursachen, ist der erste Schritt zur Bewältigung. Dies können berufliche Anforderungen, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Verpflichtungen sein. Entspannungstechniken: Methoden wie Meditation, Atemübungen, Yoga oder progressive Muskelentspannung helfen, den Körper zu entspannen und Stress abzubauen. Zeitmanagement: Effektives Planen und Priorisieren von Aufgaben kann helfen, Überforderung zu vermeiden und den Stresspegel zu senken. Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung hat nachweislich positive Effekte auf die Stimmung und kann helfen, Stress abzubauen. Soziale Unterstützung: Der Austausch mit Freunden, Familie oder Kollegen kann emotionale Unterstützung bieten und helfen, Stress besser zu bewältigen. Positive Denkmuster: Kognitive Umstrukturierung, also das Hinterfragen negativer Gedanken und das Fördern positiver Denkmuster, kann helfen, die eigene Einstellung zu Stressoren zu verändern. Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf und der Verzicht auf schädliche Substanzen (wie Alkohol oder Nikotin) können die Stress- Resilienz erhöhen. Stressmanagement ist individuell und kann je nach Person und Situation variieren. Ziel ist es, die eigene Fähigkeit zur Stressbewältigung zu verbessern und ein gesundes Gleichgewicht im Leben zu finden. Wie kann Natur bei Stress helfen? Die Natur kann auf vielfältige Weise zur Stressbewältigung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die der Aufenthalt in der Natur bietet: Entspannung und Beruhigung: Die natürliche Umgebung hat oft eine beruhigende Wirkung. Das Hören von Vogelgezwitscher, das Rauschen von Blättern im Wind oder das Plätschern von Wasser kann helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Reduzierung von Cortisol: Studien haben gezeigt, dass der Aufenthalt in der Natur die Cortisolspiegel, das Hauptstresshormon, senken kann. Dies kann zu einer Verringerung von Angst und Anspannung führen. Verbesserte Stimmung: Zeit in der Natur zu verbringen, ist mit einer Verbesserung der Stimmung und einem Rückgang von Depressionen und Angstzuständen verbunden. Der Kontakt mit der Natur kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und ein Gefühl der Zufriedenheit und des Glücks fördern. Förderung von Achtsamkeit: Die Natur bietet eine hervorragende Gelegenheit, Achtsamkeit zu praktizieren. Indem man sich auf die Umgebung konzentriert, die Geräusche, Gerüche und visuelle Eindrücke wahrnimmt, kann man den Geist von belastenden Gedanken befreien und im Moment leben. Körperliche Aktivität: Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder einfaches Spazierengehen in der Natur fördern die körperliche Fitness, die wiederum Stress abbauen kann. Körperliche Bewegung setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Soziale Interaktion: Zeit in der Natur kann auch soziale Interaktionen fördern, sei es beim gemeinsamen Wandern, Picknicken oder bei anderen Aktivitäten im Freien. Soziale Unterstützung ist ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung. Naturtherapie: Es gibt Ansätze wie die „Waldbaden“-Praxis (Shinrin Yoku), die darauf abzielen, die gesundheitsfördernden Effekte der Natur gezielt zu nutzen. Diese Praxis betont das Eintauchen in die natürliche Umgebung, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Kreativität und Inspiration: Die Natur kann auch als Quelle der Inspiration dienen und die Kreativität fördern. Viele Menschen berichten, dass sie in der Natur neue Ideen entwickeln und klare Gedanken fassen können. Insgesamt bietet die Natur einen wertvollen Rückzugsort, um Stress abzubauen und die mentale und physische Gesundheit zu unterstützen. Es lohnt sich, regelmäßig Zeit im Freien zu verbringen, um von diesen positiven Effekten zu profitieren. Gruppenstärke: 1-8 Personen Kleidung: feste Schuhe, Kleidung die auch mal dreckig werden darf evtl. Rucksack Sonstiges: etwas zu trinken, den kleinen Beutel den ich beim ersten Mal verteile, Sitzunterlage wer eine hat, SchnellhefterTinnitus – Natürliche Entspannung für Ihre Ohren und Seele mit Shinrin Yoku – Waldbaden
Waldbaden – oder Shirin Yoku genannt ist nicht zu verwechseln mit einem normalen Waldspaziergang, Wandern oder Waldpädagogik. Vielmehr geht es bei Shinrin Yoku um ein bewusstes, behutsamens, angeleitetes Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Mit Licht, Duftstoffen, Farben und Strukturen, um sich auf diese Weise die Gesundheit zu erhalten. Es werden keine Ziele und keine Zeitvorgaben verfolgt. Es gibt nichts zu tun. Alles ist absichtslos.
Wie hilft Shinrin Yoku – Waldbaden bei Tinnitus?
- Stressabbau: Stress kann Tinnitus verstärken. Die entspannende Atmosphäre des Waldes hilft, Stress zu reduzieren und die Wahrnehmung der Ohrgeräusche zu mildern.
- Achtsamkeit: Das bewusste Erleben der Natur lenkt Ihre Aufmerksamkeit weg vom Tinnitus und hin zur Umgebung.
- Natürliche Klänge: Vogelgezwitscher, das Rauschen der Blätter und andere natürliche Geräusche wirken beruhigend und überdecken die störenden Ohrgeräusche.
Seminarleitung: Dr. Marina Gill und Uwe Bernhardt
Dr. med. Marina Gill
- Weiterbildung in der Psychosomatik
- Frauenheilkunde
- Phytotherapie
- Hypnose/ Autogenes Training
- Dipl. Sportlehrerin
- Ausbildung Medizinisch therapeutische Wald- und Naturgesundheitstrainerin (DAWG)
Uwe Bernhardt
- Coach (IHK), systemisch-integraler Coach, systemische Transaktionsanalyse (DGTA-Berater), Introvision
- Natur-Resilienz-Trainer®
- Kursleiter für Waldbaden-Achtsamkeit in der Natur
- Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Natur
- Berater für Stressmanagement (BSA)
Inhalte des Seminars
- Die heilsame Wirkung und Natur und Wald auf den Menschen aus medizinischer Sicht, Kontraindikationen
- Shirin Yoku als multimodulares Stresskompetenztraining
- Tinnitus und Shirin Yoku
- Die Kunst des Waldbadens in der Praxis – Vertraut werden mit den Anwendungen des Shinrin Yoku und diese praktizieren können
- Die Grundlagen der Salutogenese (Lehre der Gesunderhaltung) kennenlernen
- Die Anspannung verringern, Entspannungsmöglichkeiten fördern und die Wahrnehmung auf andere Aspekte lenken
Sie haben Fragen? Eventuell finden Sie Ihre Antworten bereits unter FAQ des Landhauses oder Sie wenden sich direkt für Fragen zur Unterkunft & Verpflegung ans Landhaus Gräfendhron, Tel. 06504 954990 oder für die Inhalte und Buchung direkt an Uwe Bernhardt, Tel. 0177-6875789, info@naturzeit-saar.de
Mehr Infos zum Landhaus und den Referenten:
https://landhaus-graefendhron.de/LGwPr1/nature-source-shinrin-yoku-waldbaden-fuer-tinnitus-betroffene/
Inselstille – Deine Auszeit auf Langeoog
Die Insel im Winterschlaf bietet einen Ort, der still und friedvoll ist. Eine besondere Gelegenheit zur Entschleunigung für alle, die sich nach Ruhe und innerem Frieden sehnen.
Das Programm umfasst morgendliche und abendliche Seminareinheiten mit sanften Bewegungen am Strand, stillen und bewegten Meditationen sowie Entspannungsphasen mit und in der Natur. Ein Highlight ist das gemeinsame Kennenlernen der Insel unter einheimischer Führung, das eine besondere Verbindung zu Langeoog und seiner winterlichen Stille schafft.
Es gibt ausreichend Zeit für individuelle Ruhephasen sowie die Möglichkeit, das Frühstück und Abendessen am Schweigetisch oder mit Gleichgesinnten am Plaudertisch einzunehmen. Die Gruppe ist bewusst auf maximal sieben Teilnehmende beschränkt, um eine persönliche und intensive Begleitung zu gewährleisten. Für pflegende Angehörige, Trauernde oder Menschen in sozialen Berufen bietet diese Auszeit eine Möglichkeit, dem Alltag bewusst zu entfliehen und neue Kraft zu schöpfen.
Alle interessierten Teilnehmer sind eingeladen, sich direkt bei der Seminarleitung anzumelden. Die „Inselstille“ verspricht eine Reise zu sich selbst in einer Zeit, die Entspannung und Besinnung dringender denn je braucht.
Waldbaden mit demenziell veränderten Menschen
Waldbaden kann für Menschen mit Demenz eine Reihe von Vorteilen bieten:
- Stressreduktion: Der Aufenthalt im Wald und das Eintauchen in die natürliche Umgebung kann stressreduzierende Effekte haben. Dies kann besonders für Menschen mit Demenz von Vorteil sein, da Stress ihre Symptome verschlimmern kann. Waldbaden kann dazu beitragen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Verbesserte Stimmung: Die Natur hat eine beruhigende Wirkung und kann positive Emotionen hervorrufen. Der Anblick von Bäumen, das Hören von Vogelgesang und das Rauschen von Blättern können dazu beitragen, die Stimmung von Demenzerkrankten zu heben und ihnen Freude zu bereiten.
- Förderung der sensorischen Wahrnehmung: Der Wald bietet eine Vielzahl von Sinneseindrücken. Das Fühlen der Baumrinde, das Riechen von Walddüften, das Hören von natürlichen Geräuschen und das Sehen von verschiedenen Pflanzen und Tieren können die sensorische Wahrnehmung stimulieren. Dies kann besonders für Menschen mit Demenz von Bedeutung sein, da ihre Sinneswahrnehmung oft beeinträchtigt ist.
- Förderung der Bewegung: Beim Waldbaden werden oft sanfte Spaziergänge oder Aktivitäten im Freien unternommen. Dies kann körperliche Bewegung fördern und die Mobilität von Demenzerkrankten unterstützen. Regelmäßige Bewegung kann die allgemeine Gesundheit verbessern und die Symptome von Demenz mildern.
- Förderung der sozialen Interaktion: Waldbaden kann auch eine Gelegenheit bieten, die Natur gemeinsam mit anderen Menschen zu genießen. Dies kann zu sozialen Interaktionen führen, was für Menschen mit Demenz wichtig ist, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Waldbaden auf Demenzerkrankte individuell unterschiedlich sein können. Manche Menschen können mehr Nutzen daraus ziehen als andere, abhängig von ihren persönlichen Vorlieben und dem Stadium ihrer Demenzerkrankung. Es ist ratsam, die Aktivität in Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Person durchzuführen.