Waldbaden – Shinrin Yoku

“Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal, bevor man es zum allerersten Mal wirklich sieht.” – Christian Morgenstern Wir begleiten dich auf einer entspannenden Reise durch den Wald, bei der du deine Sinne schärfen und die Wirkung der Natur auf Körper und Geist erleben kannst. Während des Waldbadens hast du die Möglichkeit, bewusst in den Moment einzutauchen und die Ruhe und Stille der Natur zu genießen. Durch gezielte Atem-und Achtsamkeitsübungen kannst du deinen Stress reduzieren und eine innere Balance erfahren. Lass dich von den beruhigenden Düften des Waldes umgeben und spüren, wie dein Körper darauf reagiert. Erfahre mehr über die positiven Auswirkungen des Waldbadens auf deine Gesundheit und lasse dich von der Natur verwöhnen. Das Waldbaden dauert zwischen 3,5 und 4 Stunden, bei einer maximalen Distanz von 2,5 km.

Wichtige Daten

  • 1. Jan.-31. Dez. 2025
  • 8
  • 45

Achtsamkeit und Meditation in der Natur

“Achtsamkeit ist die gesteigerte Form der Aufmerksamkeit. Sie ist das Bemühen, mit allen Sinnen gegenwärtig zu sein. Ohne Wertung. Ohne Kommentar.” 
-Jon Kabat-Zinn

In unserer heutigen Welt, sind wir von ständiger Bewegung und Informationsflut geprägt. Es fällt uns oft schwer, zur Ruhe zu kommen und sich auf den Moment zu konzentrieren. Bei unserem Kurs Achtsamkeit und Meditation zeigen wir dir eine Möglichkeit im Hier und Jetzt anzukommen.

Was könnte dabei kraftvoller sein als die Natur selbst, die uns mit ihrer Ruhe und Schönheit einlädt, den Alltag hinter uns zu lassen?

Egal, ob du bereits Erfahrung mit Achtsamkeit und Meditation hast oder ganz neu in dieses Thema eintauchst. Jeder kann von den positiven Auswirkungen profitieren.

Der Kurs dauert in der Regel 1,5 – 2 Stunden.

Melde dich gerne bei weiteren Fragen!

Wichtige Daten

  • 1. Jan.-31. Dez. 2025
  • 8
  • 24 €

Stress lass nach,wie die Natur uns dabei helfen kann

Natur -Stressmanagement Konzept

 

Was ist Stress?

 

Stress ist eine Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Druck, die als belastend oder überwältigend empfunden werden. Diese Anforderungen können sowohl äußerer Natur sein, wie beispielsweise beruflicher Druck, Beziehungsprobleme oder finanzielle Sorgen, als auch innerer Natur, wie negative Gedanken oder hohe persönliche Ansprüche.

 

Physiologisch betrachtet aktiviert Stress das sympathische Nervensystem, was zu einer Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol führt. Dies kann eine Reihe von körperlichen Reaktionen hervorrufen, darunter erhöhte Herzfrequenz, schnellere Atmung und eine gesteigerte Wachsamkeit. Diese Reaktionen sind Teil der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion, die den Körper darauf vorbereitet, auf eine Bedrohung zu reagieren.

 

Stress kann sowohl akute als auch chronische Formen annehmen. Akuter Stress ist kurzfristig und kann in bestimmten Situationen hilfreich sein, um Leistung und Konzentration zu steigern. Chronischer Stress hingegen kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, einschließlich psychischer Probleme wie Angstzustände und Depressionen sowie körperlicher Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Schlafstörungen und geschwächtem Immunsystem.

 

Um mit Stress umzugehen, können verschiedene Strategien hilfreich sein, darunter Entspannungstechniken, regelmäßige körperliche Aktivität, soziale Unterstützung und Zeitmanagement.

 

Was ist Stressmanagement?

 

Stressmanagement bezeichnet eine Vielzahl von Strategien und Techniken, die darauf abzielen, Stress zu reduzieren oder besser zu bewältigen. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Druck, kann jedoch negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben, wenn er chronisch wird.

 

Die wichtigsten Aspekte des Stressmanagements umfassen:

 

 Identifikation von Stressoren: Zu verstehen, welche Faktoren Stress verursachen, ist der erste Schritt zur Bewältigung. Dies können berufliche Anforderungen, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Verpflichtungen sein.

Entspannungstechniken: Methoden wie Meditation, Atemübungen, Yoga oder progressive Muskelentspannung helfen, den Körper zu entspannen und Stress abzubauen.

 

Zeitmanagement: Effektives Planen und Priorisieren von Aufgaben kann helfen, Überforderung zu vermeiden und den Stresspegel zu senken.

 

Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung hat nachweislich positive Effekte auf die Stimmung und kann helfen, Stress abzubauen.

 

Soziale Unterstützung: Der Austausch mit Freunden, Familie oder Kollegen kann emotionale Unterstützung bieten und helfen, Stress besser zu bewältigen.

 

Positive Denkmuster: Kognitive Umstrukturierung, also das Hinterfragen negativer Gedanken und das Fördern positiver Denkmuster, kann helfen, die eigene Einstellung zu Stressoren zu verändern.

 

Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf und der Verzicht auf schädliche Substanzen (wie Alkohol oder Nikotin) können die Stress- Resilienz erhöhen.

 

Stressmanagement ist individuell und kann je nach Person und Situation variieren. Ziel ist es, die eigene Fähigkeit zur Stressbewältigung zu verbessern und ein gesundes Gleichgewicht im Leben zu finden.

 

Wie kann Natur bei Stress helfen?

 

Die Natur kann auf vielfältige Weise zur Stressbewältigung beitragen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die der Aufenthalt in der Natur bietet:

 

Entspannung und Beruhigung: Die natürliche Umgebung hat oft eine beruhigende Wirkung. Das Hören von Vogelgezwitscher, das Rauschen von Blättern im Wind oder das Plätschern von Wasser kann helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.

 

Reduzierung von Cortisol: Studien haben gezeigt, dass der Aufenthalt in der Natur die Cortisolspiegel, das Hauptstresshormon, senken kann. Dies kann zu einer Verringerung von Angst und Anspannung führen.

 

Verbesserte Stimmung: Zeit in der Natur zu verbringen, ist mit einer Verbesserung der Stimmung und einem Rückgang von Depressionen und Angstzuständen verbunden. Der Kontakt mit der Natur kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und ein Gefühl der Zufriedenheit und des Glücks fördern.

 

 Förderung von Achtsamkeit: Die Natur bietet eine hervorragende Gelegenheit, Achtsamkeit zu praktizieren. Indem man sich auf die Umgebung konzentriert, die Geräusche, Gerüche und visuelle Eindrücke wahrnimmt, kann man den Geist von belastenden Gedanken befreien und im Moment leben.

 

 Körperliche Aktivität: Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder einfaches Spazierengehen in der Natur fördern die körperliche Fitness, die wiederum Stress abbauen kann. Körperliche Bewegung setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken.

 

 Soziale Interaktion: Zeit in der Natur kann auch soziale Interaktionen fördern, sei es beim gemeinsamen Wandern, Picknicken oder bei anderen Aktivitäten im Freien. Soziale Unterstützung ist ein wichtiger Faktor bei der Stressbewältigung.

 

Naturtherapie: Es gibt Ansätze wie die „Waldbaden“-Praxis (Shinrin Yoku), die darauf abzielen, die gesundheitsfördernden Effekte der Natur gezielt zu nutzen. Diese Praxis betont das Eintauchen in die natürliche Umgebung, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

 

Kreativität und Inspiration: Die Natur kann auch als Quelle der Inspiration dienen und die Kreativität fördern. Viele Menschen berichten, dass sie in der Natur neue Ideen entwickeln und klare Gedanken fassen können.

 

Insgesamt bietet die Natur einen wertvollen Rückzugsort, um Stress abzubauen und die mentale und physische Gesundheit zu unterstützen. Es lohnt sich, regelmäßig Zeit im Freien zu verbringen, um von diesen positiven Effekten zu profitieren.

 

Gruppenstärke: 1-8 Personen

Kleidung: feste Schuhe, Kleidung die auch mal dreckig werden darf evtl. Rucksack

Sonstiges: etwas zu trinken, den kleinen Beutel den ich beim ersten Mal verteile, Sitzunterlage wer eine hat, Schnellhefter

 

 

 

 

Wichtige Daten

  • 30. Apr.-30. Apr. 2025
  • 1-8
  • nach Absprache

Tinnitus – Natürliche Entspannung für Ihre Ohren und Seele mit Shinrin Yoku – Waldbaden

Waldbaden – oder Shirin Yoku genannt ist nicht zu verwechseln mit einem normalen Waldspaziergang, Wandern oder Waldpädagogik. Vielmehr geht es bei Shinrin Yoku um ein bewusstes, behutsamens, angeleitetes Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes. Mit Licht, Duftstoffen, Farben und Strukturen, um sich auf diese Weise die Gesundheit zu erhalten. Es werden keine Ziele und keine Zeitvorgaben verfolgt. Es gibt nichts zu tun. Alles ist absichtslos.

Wie hilft Shinrin Yoku – Waldbaden bei Tinnitus?

  • Stressabbau: Stress kann Tinnitus verstärken. Die entspannende Atmosphäre des Waldes hilft, Stress zu reduzieren und die Wahrnehmung der Ohrgeräusche zu mildern.
  • Achtsamkeit: Das bewusste Erleben der Natur lenkt Ihre Aufmerksamkeit weg vom Tinnitus und hin zur Umgebung.
  • Natürliche Klänge: Vogelgezwitscher, das Rauschen der Blätter und andere natürliche Geräusche wirken beruhigend und überdecken die störenden Ohrgeräusche.

Seminarleitung: Dr. Marina Gill und Uwe Bernhardt

Dr. med. Marina Gill

  • Weiterbildung in der Psychosomatik
  • Frauenheilkunde
  • Phytotherapie
  • Hypnose/ Autogenes Training
  • Dipl. Sportlehrerin
  • Ausbildung Medizinisch therapeutische Wald- und Naturgesundheitstrainerin (DAWG)

Uwe Bernhardt

  • Coach (IHK), systemisch-integraler Coach, systemische Transaktionsanalyse (DGTA-Berater), Introvision
  • Natur-Resilienz-Trainer®
  • Kursleiter für Waldbaden-Achtsamkeit in der Natur
  • Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Natur
  • Berater für Stressmanagement (BSA)

Inhalte des Seminars

  • Die heilsame Wirkung und Natur und Wald auf den Menschen aus medizinischer Sicht, Kontraindikationen
  • Shirin Yoku als multimodulares Stresskompetenztraining
  • Tinnitus und Shirin Yoku
  • Die Kunst des Waldbadens in der Praxis – Vertraut werden mit den Anwendungen des Shinrin Yoku und diese praktizieren können
  • Die Grundlagen der Salutogenese (Lehre der Gesunderhaltung) kennenlernen
  • Die Anspannung verringern, Entspannungsmöglichkeiten fördern und die Wahrnehmung auf andere Aspekte lenken

Sie haben Fragen? Eventuell finden Sie Ihre Antworten bereits unter FAQ des Landhauses oder Sie wenden sich direkt für Fragen zur Unterkunft & Verpflegung ans Landhaus Gräfendhron, Tel. 06504 954990 oder für die Inhalte und Buchung direkt an Uwe Bernhardt, Tel. 0177-6875789, info@naturzeit-saar.de

Mehr Infos zum Landhaus und den Referenten:
https://landhaus-graefendhron.de/LGwPr1/nature-source-shinrin-yoku-waldbaden-fuer-tinnitus-betroffene/

Wichtige Daten

  • 19. Nov.-21. Nov. 2025
  • max. 12
  • Seminar 3 Tage 595 € zuz. MwSt.; Unterkunft und Verpflegung: 255 € incl. MwSt.

Workshop: PCOS-Power – in der Natur zu mehr Balance finden

>>Wie Natur-Resilienz-Training dich unterstützen kann, deinen Alltag positiv zu gestalten und deiner Erkrankung nicht die Macht über dich zu geben.<<

Du hast die Diagnose PCO-Syndrom bekommen und du leidest unter damit einher gehenden Symptomen wie Akne, Haarausfall oder vermehrtem Haarwuchs, Übergewicht, unregelmäßigen oder ausbleibenden Zyklen, Stoffwechselstörungen etc.? Dir fehlt es gänzlich an Motivation, oder du stehst ständig unter Anspannung? Manchmal fühlst du dich nicht dazu gehörig und abgehängt?  Dann ist der Workshop „PCOS-Power – in der Natur zu mehr Balance finden“ genau das Richtige für dich! In einer Gruppe mit anderen betroffenen Frauen möchten wir gemeinsam in der Natur die Akzeptanz der Erkrankung verbessern, die Körperwahrnehmung stärken und lernen, achtsam und entspannt mit uns selbst umzugehen.

Das erwartet dich:
– Stärkung deiner Wahrnehmung nach innen und nach außen: Konzentration, Entschleunigung, Fokussierung, Achtsamkeit, Sinne schärfen
– Ausdruck für Emotionen finden: Emotionen benennen, sicht- und erlebbar machen
– Ressourcen erkennen und aktivieren: Stärkung deiner Selbstwahrnehmung, achtsamer Umgang mit dir
– Exkurs: Wie wichtig der Schlaf-Wach-Rhythmus ist und welche Entspannungstechniken unterstützen können

Du wirst praktische Ideen und Übungen erhalten, die du in deinen Alltag integrieren kannst, sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen. Die natürliche Umgebung wird dir neue Impulse und Erkenntnisse schenken. Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg ein Stück zu begleiten!

Änderungen vorbehalten.

Habe ich dein Interesse geweckt? Dann melde dich gleich an!

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Frauen ab 18 Jahren, die am PCO-Syndrom erkrankt sind.

Der Workshop findet bei jedem Wetter statt, es sei denn, es stürmt stark.
Bitte kleide dich dem Wetter entsprechend. Wenn du für die Zeit des Workshops etwas zu essen oder zu trinken benötigst, sorge bitte selbst dafür.

Wichtige Daten

  • 27. Apr.-27. Apr. 2025
  • 12
  • 39,00